Betreuen schriftlicher Arbeiten (4)

Barbara Louis

November 2019

PDF zum Download

Checkliste

Diese Liste[1] enthält eine Auswahl von Fragen, die sich im Rahmen eines Betreuungsprozesses stellen können bzw. die Sie bei der Erarbeitung Ihres eigenen Zugangs unterstützen soll. Manche dieser Fragen decken sich mit jenen, die Studierende typischerweise an BetreuerInnen herantragen, d.h. die Liste kann in Teilen auch als Vorbereitung für Besprechungen dienen.

Nicht alle Punkte sind für alle BetreuerInnen gleichermaßen relevant – wählen Sie bitte die für Sie passenden aus.

Rahmenbedingungen:

  • Gibt es für die Betreuung relevante Bestimmungen im Curriculum?
  • Welche Lehr-/Lernziele sollen erreicht bzw. belegt werden?
  • Gibt es am Institut einheitliche Beurteilungskriterien für BA-Arbeiten?
  • Gibt es am Institut/an der Fakultät einen Leitfaden für die formalen Aspekte der Arbeit?
  • Welche Fristen müssen Sie/die Studierenden beachten, welche Dokumente einreichen?

Kommunikation:

  • Wie häufig sollen/dürfen Besprechungstermine stattfinden?
  • An welchen Punkten des Projektverlaufs wollen Sie mit den Studierenden sprechen?
  • Wie weit im Vorfeld sollen Betreuungstermine vereinbart werden?
  • Sind Sie als BetreuerIn auch bei Abwesenheit erreichbar?
  • Innerhalb welchen Zeitraums antworten Sie auf Anfragen per E-Mail?

Betreuung und Kommunikation:

  • Welche Art BetreuerIn möchten Sie sein? Welche Erfahrungen haben Sie selbst als Studierende/-r mit Betreuung gemacht? Was war gut, was nicht? Was möchten Sie übernehmen, was wollen Sie anders machen?
  • Haben Sie ein Betreuungskonzept bzw. werden Sie eines erstellen?
  • Haben Sie einen Betreuungs-Zeitplan für sich erstellt? Gibt es Konflikte mit anderen Verpflichtungen? Was passiert, wenn der Zeitplan nicht eingehalten wird?
  • Gibt es eine Möglichkeit, mit KollegInnen über die Betreuungsarbeit zu sprechen? Haben Sie Ansprechpartner identifiziert? Ist vielleicht regelmäßiger Austausch geplant?
  • Wie muss die Betreuung aussehen, damit Sie sie als Erfolg sehen?
  • Was wollen Sie beim ersten Treffen besprechen? Sollen die Studierenden dafür schon etwas vorbereiten (Dokumente, Texte)?
  • Welche Vereinbarungen möchten Sie (über die im Institut vorgeschriebenen hinausgehend) mit den Studierenden treffen/festlegen?
  • Was müssen die Studierenden wann abgeben? In welcher Form?
  • Worauf und wann werden Sie wie Feedback geben? Worauf werden Sie besonders achten?
  • Wofür stehen Sie als BetreuerIn zur Verfügung, wofür nicht?

Abschluss:

  • Wann bekommen die Studierenden ihre Noten?
  • Wie wollen Sie den Abschluss gestalten? Wenn sie ein BA-Seminar leiten, wird es eine Abschlussveranstaltung geben? Gibt es eine Posterpräsentation? Wenn ja, wer wird dazu eingeladen? 
  • Werden Sie ein Abschlussgespräch führen? Wenn ja, wann? Was wollen Sie dabei besprechen?

Quellen

[1] Basierend auf Buff Keller, Eva, und Stefan Jörissen. Abschlussarbeiten im Studium anleiten, betreuen und bewerten. Opladen [u.a.]: Budrich, 2015, S. 100-101, adaptiert, überarbeitet und erweitert.

Empfohlene Zitierweise

Louis, Barbara: Betreuen schriftlicher Arbeiten (4). Checkliste. Infopool besser lehren. Center for Teaching and Learning, Universität Wien, November 2019. [https://infopool.univie.ac.at/startseite/lehren-betreuen/betreuen-schriftlicher-arbeiten/4-checkliste/]

Dieser Text ist lizenziert unter Creative Commons
Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich (CC BY-SA 3.0 AT)
Mehr Informationen unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/