Lehren in der StEOP
Mai 2025
Überblick
Einleitung
1. Lernzielorientierung
2. Kommunikation
3. Lernmaterialien zur Verfügung stellen
4. Blended Learning
5. Aktives Lernen
6. Classroom Assessment Techniques
7. Feedback
8. Umgang mit großen Gruppen
9. Prüfung
10. Unterstützungsangebote des CTL für Lehrende
11. Unterstützungsangebote für Studierende im ersten Semester
Einleitung
Durch die StEOP sollen Studierende einen Einblick in das Studium erhalten und einschätzen können, ob die Studieninhalte mit ihren Erwartungen an das Studium übereinstimmen und sie die Anforderungen für das Studium erreichen können. Diese Phase des Ankommens an der Universität ist für viele Studierende sehr herausfordernd. Mit Ihrer StEOP-LV haben Sie die Möglichkeit, Erstsemestrige abzuholen und sie bei der ersten Orientierung an der Universität zu unterstützen („warum sind wir hier?“). Gelingen kann dies durch eine motivierende erste Einheit und indem Sie das gesamte Semester über darauf achten, die Themen der LV immer wieder mit der Studienmotivation bzw. der Lebenswelt der Studierenden zu verknüpfen. Es ist wichtig, dass sich die noch unerfahrenen Studierenden in den Lehrveranstaltungen gut informiert fühlen, sie sich während den Lehrveranstaltungen aktiv beteiligen und sich gut auf die Prüfung vorbereiten können. In den Prüfungen der StEOP erhalten Studierende erstmals Rückmeldungen auf ihre erbrachten Leistungen an einer Universität (Noten, Feedback). Lehre, Lernstoff und Prüfung sollten gut aufeinander abgestimmt sein und das im Studium erwartete Leistungsniveau widerspiegeln.
Im Folgenden finden Sie wichtige Aspekte, die Sie bei der Gestaltung einer StEOP-LV typischerweise in Betracht ziehen, um Ihre Studierenden bestmöglich beim Lernen zu unterstützen. Zudem sind bei den einzelnen Themen Ressourcen verlinkt, um sich bei Interesse weiter vertiefen zu können.
"Für Eilige" - das Allerwichtigste in Kürze
- Orientierung an Studienzielen & Constructive Alignment:
https://infopool.univie.ac.at/startseite/universitaeres-lehren-lernen/studienzielorientierung-und-constructive-alignment/ - Studienzielorientierte Methodenwahl:
https://infopool.univie.ac.at/startseite/lehren-betreuen/studienzielorientierte-methodenwahl/ - Kompetenzorientiertes Prüfen:
https://infopool.univie.ac.at/startseite/pruefen-beurteilen/kompetenzorientiertes-pruefen/
1. Lernzielorientierung
Ein zentrales Prinzip erfolgreicher Lehre ist die Lernzielorientierung. Ausgangspunkt der Lehrgestaltung ist die Frage: „Was sollen meine Studierenden nach Besuch der Lehrveranstaltung, der Einheit oder der jeweiligen Sequenz kennen und können?“ Die Antworten auf diese Fragen helfen Ihnen geeignete Lehr-/Lernmethoden auszuwählen, die Ihre Studierenden bei der Erreichung der Lernziele unterstützen. Am Ende steht die Prüfung, die ebenfalls auf Lehr- und Lernziele abgestimmt ist.
Mehr Informationen und praktische Tipps zur Umsetzung, wie Sie die Lernziele, Lehr-/Lernmethoden und Leistungsüberprüfungen gut aufeinander abstimmen können, finden Sie in den folgenden Einträgen:
- Lehre planen: https://infopool.univie.ac.at/startseite/universitaeres-lehren-lernen/lehre-planen/
- Orientierung an Studienzielen & Constructive Alignment: https://infopool.univie.ac.at/startseite/universitaeres-lehren-lernen/studienzielorientierung-und-constructive-alignment/
- Bloom's Taxonomie inklusive Studienzieltabellen für MINT, Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften sowie Rechtswissenschaften: https://infopool.univie.ac.at/startseite/universitaeres-lehren-lernen/studienzielorientierung-und-constructive-alignment/#c777640
- Studienzielorientierte Methodenwahl: https://infopool.univie.ac.at/startseite/lehren-betreuen/studienzielorientierte-methodenwahl/
- Kompetenzorientiertes Prüfen: https://infopool.univie.ac.at/startseite/pruefen-beurteilen/kompetenzorientiertes-pruefen/
2. Kommunikation
Eine transparente Kommunikation von Anforderungen, Inhalten sowie Lernzielen und ein Ausblick über das gesamte Semester – inkl. Prüfungstermine & Aufgaben – schafft Orientierung und unterstützt den Studienerfolg. Eine Verschriftlichung auf der Lernplattform ist empfehlenswert. Es besteht zudem eine gesetzliche Informationspflicht vor der Anmeldephase in u:find (dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien).
- Informationen in u:find (Vorlesungsverzeichnis) zur Verfügung stellen: https://wiki.univie.ac.at/display/HFL/Informationspflichten+vor+der+Anmeldephase
3. Lernmaterialien zur Verfügung stellen
Die Zugänglichkeit relevanter Lernmaterialien auf Moodle ist eine zentrale Voraussetzung dafür, dass Studierende die Lehrveranstaltung erfolgreich abschließen können, auch wenn sie nicht bei jeder Einheit anwesend waren. Mit einer sinnvoll strukturierten Aufbereitung von Folien, Skripten, Literatur oder Aufzeichnungen von Einheiten unterstützen Sie Studierende beim Lernen und bei der Vorbereitung auf die Leistungsüberprüfung.
4. Blended Learning
Durch die Verschränkung digitaler Lernmaterialien und Aufgaben mit der Vor-Ort-Lehre (Blended-Learning) entsteht eine flexible Lernumgebung, die sich positiv auf den Lernerfolg der Studierenden auswirken kann. Eine Variation davon ist z.B. das Flipped Classroom-Konzept.
- Blended Learning: https://infopool.univie.ac.at/startseite/digitale-lehre/blended-learning/
- Flipped Classroom: https://infopool.univie.ac.at/startseite/digitale-lehre/flipped-classroom/
- Aufgabenstellungen: https://infopool.univie.ac.at/startseite/lehren-betreuen/aufgabenstellungen/
5. Aktives Lernen
Um Studierende zum Lernen zu motivieren, können Methoden des aktiven Lernens eingesetzt werden. Das gilt sowohl für Vor-Ort-Einheiten als auch im digitalen Raum (z.B.: Einzel- oder Gruppenarbeiten zu Problemstellungen; Recherche- und Reflexionsaufgaben; Diskussionen; Forschendes Lernen; …). Um auch in Vorlesungen Anreize zur Bearbeitung zu schaffen, können Sie die Aufgaben mit Bonuspunkten verknüpfen.
- Bonuspunkte im Handbuch für Lehrende:
https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=178237698 - Bloom's Taxonomie inklusive Studienzieltabellen für MINT, Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften sowie Rechtswissenschaften:
https://infopool.univie.ac.at/startseite/universitaeres-lehren-lernen/studienzielorientierung-und-constructive-alignment/#c777640
6. Classroom Assessment Techniques ("CATs")
Classroom Assessment Techniques beschreiben Methoden, mit denen Sie schnell und einfach den Lernstand der Studierenden und ihr Verständnis des Stoffes erheben können. Sie sind nur mit geringem Aufwand für Lehrende verbunden, bieten aber einen hohen Mehrwert für den Lernerfolg der Studierenden. Gleichzeitig liefern sie wertvolles Feedback zur Anpassung und Weiterentwicklung der Lehre.
7. Feedback
Feedback ist für Lehrende und Lernende wichtig und bietet Orientierung. Gut gestaltet und zielgerecht eingesetzt unterstützt es Studierende in ihrem Lernprozess, indem es sie zu aktiver Reflexion und Selbstständigkeit und zu somit zu einer Verbesserung ihrer Lernstrategien anregen kann. Mittels Feedback können Lehrende ihre Studierenden gezielt unterstützen und die Lehrgestaltung an den jeweiligen Lernstand anpassen.
- Feedback (mehrere Einträge): https://infopool.univie.ac.at/startseite/lehren-betreuen/feedback/
Auch die oben beschriebenen Classroom Assessment Techniques (“CATs”) eigenen sich sehr gut als Feedback-Instrumente:
- Moodle Selbstlernkurs: https://moodle.univie.ac.at/mod/book/view.php?id=17904577
- Moodle Beispiele, um CAT-Aktivitäten schnell in den eigenen Moodle-Raum einzubauen: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=335674
8. Umgang mit großen Gruppen
Gerade in StEOP-Vorlesungen kann die Gruppengröße eine Herausforderung sein. Ihnen stehen aber dennoch eine Reihe an Gestaltungsmöglichkeiten und Strategien zur Verfügung, um Ihre Studierenden beim aktiven Mitlernen zu unterstützen:
- Vorlesungsrhetorik: https://infopool.univie.ac.at/videos/vorlesungsrhetorik/
- Storytelling: https://infopool.univie.ac.at/videos/storytelling/
- Gruppenfeedback bei gleichen Aufgabenstellungen:
- https://infopool.univie.ac.at/startseite/lehren-betreuen/feedback/gruppenfeedback-bei-gleichen-aufgabenstellungen/
- Umgang mit Diversität: https://infopool.univie.ac.at/startseite/zielgruppen-herausforderungen-chancen/diversitaet-1-einfuehrung/
9. Prüfung
Prüfungen haben eine lernsteuernde Funktion. Studierende orientieren sich bei ihrem Lernprozess oft an der Form der Prüfung, an den zur Verfügung gestellten Aufgaben und an den Musterlösungen der Lehrenden. Prüfungsangst der Studierenden wirkt leistungsmindernd, daher ist es wichtig mögliche Bewältigungsstrategien gegenüber den Studierenden zu thematisieren.
- Konstruktion von kompetenzorientierten Prüfungsfragen: https://infopool.univie.ac.at/startseite/pruefen-beurteilen/konstruktion-von-kompetenzorientierten-pruefungsfragen/
- Multiple-Choice-Prüfungen: https://infopool.univie.ac.at/startseite/pruefen-beurteilen/multiple-choice-pruefungen/
- Beurteilen von Prüfungen: https://infopool.univie.ac.at/startseite/pruefen-beurteilen/beurteilen-von-pruefungen/
- Umgang mit Prüfungsangst bei Studierenden: https://infopool.univie.ac.at/startseite/pruefen-beurteilen/umgang-mit-pruefungsangst-bei-studierenden/
10. Unterstützungsangebote des CTL für Lehrende
Haben Sie eine lehrbezogene Frage oder ein Anliegen, das Sie gerne mit uns besprechen möchten? Vielleicht möchten Sie auch eine Idee diskutieren oder Ihren Ablaufplan (Syllabus) für Ihre Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen? Wir sind gerne für Sie da und unterstützen Sie dabei.
- Übersicht: https://ctl.univie.ac.at/angebote-fuer-lehrende/
- Hochschuldidaktische Beratung inklusive Prüfen: https://ctl.univie.ac.at/angebote-fuer-lehrende/hochschuldidaktische-qualifizierung/beratung/
- Beratung rund um digitale Lehre
- Bei technischen Fragen: E-Learning Support des ZID
- Bei didaktischen Fragen: Team Digitale Lehre des CTL
- E-Multiplikator*innen: https://ctl.univie.ac.at/angebote-fuer-spl/studentische-unterstuetzung-informationen-fuer-spl/e-multiplikatorinnen-programm-informationen-spl/e-multiplikatorinnen/
11. Unterstützungsangebote für Studierende
Unterstützungsangebote für Studierende im ersten Semester, die in den Lehrveranstaltungen kommuniziert werden können.
- Übersicht: https://ctl.univie.ac.at/angebote-fuer-studierende/
- StEOP-Mentoring: https://ctl.univie.ac.at/angebote-fuer-studierende/im-ersten-semester/steop-mentoring/
- Lerncamp: https://ctl.univie.ac.at/angebote-fuer-studierende/waehrend-des-studiums/lerncamp/
- MOOC “Was mache ich hier eigentlich? An der Uni ankommen!“: https://imoox.at/course/wasmachich1
Empfohlene Zitierweise
Center for Teaching and Learning. Lehren in der StEOP. Infopool besser lehren. Center for Teaching and Learning, Universität Wien, Mai 2025. [https://infopool.univie.ac.at/startseite/lv-typen-disziplinen/lehren-in-der-steop/]
Dieser Text ist lizenziert unter Creative Commons
Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich (CC BY-SA 3.0 AT)
Mehr Informationen unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/